Neuer MBCT-8-WOCHEN-KURS mit Marion Rhandawa ab 9. September 2024
Mit Marion Rhandawa, Psychologische Psychotherapeutin
MBSR und MBCT Lehrende
Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT – Mindfulness-based Cognitive Therapy) ist ein Therapieverfahren, das entwickelt wurde, um Menschen mit ein- oder mehrfach durchlebter Depression eine Methode an die Hand zu geben, die das Risiko eines Rückfalls verringert. Neben den formalen Achtsamkeitsübungen (Body-Scan, Sitzmeditation, Achtsamkeit im Gehen sowie in der Bewegung) und der Schulung der Achtsamkeit im Alltag, beinhaltet das Programm grundlegende Informationen zum Thema Depression und greift auf Übungen der kognitiven Verhaltenstherapie zurück.
- Published in Veranstaltungen
„Der achtsame Umgang mit chronischen Schmerzen“ Seminar am 8. – 10.11.24 mit Petra und Jörg Meibert in der Akademie im Park
08. – 10. November 2024
Mit Achtsamkeit lernen, gut mit chronischen Schmerzzuständen umzugehen und dennoch ein lebendiges Leben zu führen.
Ein komplementärmedizinischer Ansatz in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzerkrankungen
Seminar mit Petra und Jörg Meibert in der Akademie im Park, Wiesloch
„Jedes Leben hat sein Maß an Leid. Manchmal bewirkt eben dieses unser Erwachen.“ Der Buddha
Einen guten Umgang mit chronischen Schmerzen zu erlernen ist eine große Herausforderung. Die Idee, dies mit Achtsamkeit zu verbinden, bei der es darum geht, den jetzigen Augenblick bewusst zu erleben, erscheint vielleicht zunächst unmöglich. Das Hier und Jetzt ist in Phasen von starken Schmerzzuständen ja eher bedrohlich als ein Ort der Zuflucht. Dies ist die Basis dafür, eben nicht im gegenwärtigen Augenblick sein zu wollen. Kurzfristig mag das auch hilfreich sein, längerfristig kann Achtsamkeitspraxis aber eine heilsame Alternative bieten zum „Kampf gegen den Schmerz und damit gegen den eigenen Körper bzw. gegen sich selbst“.
Mit Achtsamkeit können wir lernen, gut mit chronischen Schmerzzuständen umzugehen und dennoch ein lebendiges Leben zu führen.
Durch die mitfühlende und achtsame Hinwendung zum Schmerz, die sukzessive erlernt werden kann, wird der Umgang mit dem sekundären Leid, von dem chronische Schmerzen oft begleitet werden, wie Grübeln, Ängste, Wut, Selbstvorwürfe, Unruhe, Widerstand und Verzweiflung wesentlich erleichtert. Dies wiederum kann sich positiv auf das Schmerzerleben auswirken, die Lebensqualität wird gesteigert und das Selbstwirksamkeitserleben erhöht.
- Published in Veranstaltungen
Achtsamkeit und Mitgefühl – fünftägiges Schweigeretreat vom 6. – 11.10.24 mit Lot Heijke in Bad Zwesten
für grundlegend mit der Achtsamkeit vertraute Menschen sowie erfahrene Meditierende
vom 6. – 11. Oktober 2024 in Bad Zwesten
Dieses Retreat bietet die Möglichkeit, im sicheren Rahmen einer Gruppe die eigene Meditationspraxis zu vertiefen und mit Hilfe von Mitgefühlsübungen in Kontakt zu kommen mit der Kraft des Selbstmitgefühls. Dabei wird die Übungspraxis durch die ruhige, meditative Atmosphäre des Seminarortes unterstützt.
Das Retreat besteht aus wechselnden Perioden von Sitz- und Gehmeditation und regelmäßigem Üben von achtsamer Körperarbeit (Qi Gong und Yoga). Selbst-Mitgefühlsübungen sowie ein Vortrag und die Möglichkeit zum Einzel- oder Kleingruppengespräch mit einem der Retreatleiter zu den Übungserfahrungen runden die Tage ab. Es wird neben den gemeinsamen Übungsperioden auch genügend Phasen für individuellen Rückzug und Ruhezeiten geben.
- Published in Veranstaltungen
Neue MBSR-Lehrer*innen-Ausbildung Ruhr 2025/2026 – Orientierungstag am 25. Januar 2025
Ausbildung von April 2025 – Juni 2026: Alle Infos und Termine hier. Wenn Sie sich für die Ausbildung interessieren, melden Sie sich gerne für den Orientierungstag am 25. Januar 2025 an.
Die Ausbildung zum/zur MBSR-Lehrer*in – Mindfulness-Based Stress Reduction nach Jon Kabat-Zinn – anerkannt durch den MBSR/ MBCT Verband Deutschland
MBSR ist eines der weltweit am besten wissenschaftlich untersuchten Achtsamkeitstrainings, welches in einem 8-Wochen-Kurscurriculum unterrichtet wird und den Teilnehmenden eine intensive Einführung in die Praxis der Achtsamkeit bietet sowie die Integration von Achtsamkeit in den persönlichen und beruflichen Alltag fördert.
Die Ausbildung befähigt die Teilnehmenden, auf der Basis eines erfahrungsbasierten Verstehens von Achtsamkeit professionell und kompetent einen achtwöchigen MBSR-Kurs zu leiten und je nach Gegebenheiten auch andere Kursformate zu entwickeln.
- Published in Veranstaltungen