Sie erreichen uns unter der Telefonnummer: 0201 - 59808068

  • Deutsch
  • English

Achtsamkeitsinstitut Ruhr

  • KALENDER
  • AUSBILDUNG
    • ACHTSAMKEIT LEHREN IN PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK
    • MBSR-AUSBILDUNG
      • MBSR-Lehrer:innen-Ausbildung Ruhr 2025/2026 – Achtsamkeit lehren
    • ONLINE LIVE SEMINAR
      MBCT-FORTBILDUNG FÜR ZERTIFIZIERTE MBSR-LEHRER*INNEN
    • ZERTIFIZIERUNG IN DER BREATHWORKS-METHODE (MBPM)
    • SUPERVISION
      • Achtsamkeitsbasierte Supervision für achtsamkeitsbasiert Lehrende und Beratende
  • SEMINARE
    • Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT): So funktioniert das 8-Wochen-Programm gegen Depression
    • PRÄSENZSEMINAR
      Die Kraft des Mitgefühls bei Schmerzen, Ängsten und emotionalem Leid
    • ONLINE-SEMINAR
      Die Kunst des erforschenden Gesprächs (Inquiry)
      in achtsamkeitsbeasierter Therapie, Beratung und Lehre
    • ONLINE LIVE SEMINAR
      Einführung in die Breathworks Methode
    • ONLINE LIVE SEMINAR
      Mit dem Atem arbeiten – Achtsamkeitsübungen,
      wenn das Atmen schwerfällt
  • RETREATS
    • Sommer-Retreats im Schweigen
    • Fünftägiges Schweige-Retreat mit John Peacock
    • FAQ
  • EINZELTHERAPIE
  • MEDITIEREN
  • KURSE
  • RESSOURCEN
    • KONTAKT
    • ÜBER UNS
      • LEITUNG
      • LEITBILD
    • DOWNLOADS
    • ACHTSAMKEITSLEHRENDE (in alphabetischer Reihenfolge)
    • ACHTSAMKEIT
      • REFERENZEN
      • VERÖFFENTLICHUNGEN
      • KOOPERATIONSPARTNER
      • LINKS
    • DOZENTINNEN UND DOZENTEN

DIE KUNST DES ERFORSCHENDEN GESPRÄCHS („INQUIRY“)
IN ACHTSAMKEITSBASIERTER THERAPIE, BERATUNG UND LEHRE

Inquiry – die Kunst des erforschenden Gesprächs
Online Seminar vom 14. – 15. November 2025

„… die Grenze des Einen liegt immer im Anderen, den er berührt…“

Henry-Martin Klemt

→ ANMELDUNG

Das erforschende Gespräch (engl. „Inquiry“) ist ein zentraler Bestandteil achtsamkeitsbasierter Verfahren. Ziel der Inquiry ist es, die Teilnehmer*innen bzw. Klient*innen im achtsamen Dialog bei einer freundlichen und wertfreien Selbsterforschung zu begleiten. Dies ermöglicht eine differenzierte Sichtweise auf die eigenen Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen. Das erforschende Gespräch regt damit eine vertiefte und klarere Selbstwahrnehmung an und hilft den Teilnehmer*innen/ Klient*innen, ihre Erfahrungen in einen persönlichen Kontext des Verstehens zu bringen.

Um Inquiry zu verkörpern, stehen wir als Achtsamkeitslehrende/-beratende vor der Herausforderung, zugleich mit unserer eigenen inneren Erfahrung und dem Beziehungsraum der teilnehmenden Personen in Kontakt zu sein. Auf der Basis unseres persönlichen Erlebens verbinden wir uns mit dem Außen – den Erfahrungen der Teilnehmer*innen oder Klient*innen. Dabei überlassen wir uns der Haltung des Nicht-Wissens und der Ergebnisoffenheit. Wir vertrauen auf das, was in dem jeweiligen Moment aus der Interaktion entsteht.

Das Seminar bietet einen vertrauensvollen Raum, um sich als Praktizierende und als Lehrende/ Beratende persönlich und fachlich weiterzuentwickeln. Gemeinsam ergründen wir den Stellenwert der Inquiry in unserer eigenen Achtsamkeitspraxis und erkunden dann, wie sie sich entfaltet, wenn wir Kurse leiten oder Gespräche mit Klient*innen führen und auch, wie wir mit schwierigen Situationen im Inquiry-Prozess umgehen können. So beleuchten und reflektieren wir die Erfahrung des erforschenden Gesprächs sowohl aus der Perspektive der Achtsamkeitslehrenden als auch aus der unserer jeweiligen Teilnehmenden.

Themen und Lernziele

  • Die Bedeutung der Inquiry in der persönlichen Übungspraxis und beim Unterrichten von Achtsamkeit/ bei achtsamkeitsbasierter Arbeit mit Klient:innen (neu) entdecken und vertiefen
  • Die Fähigkeit weiterentwickeln, Achtsamkeit in Beziehung mit anderen zu verkörpern
  • Kompetenzen in den verschiedenen Formen des Gruppendialogs erweitern und vertiefen, die beim Unterrichten achtsamkeitsbasierter Verfahren eingesetzt werden

Methodik

Das Seminar ist sehr praktisch orientiert mit vielen Gelegenheiten, selbst Inquiry zu üben (in Breakout Sessions), die Erfahrungen zu reflektieren und Feedback zu bekommen.
Bestandteile sind:

  • Üben anhand beispielhafter Inquiry-Dialoge am eigenen Erleben
  • Austausch in der Gruppe, Partner-Übungen und –Feedback, Lernen am Modell
  • Theoretischer Input zum Thema Inquiry

Zielgruppe

Achtsamkeitsbasiert Lehrende und Beratende sowie Therapeut*innen

Seminarleitung

Petra Meibert
Dipl. Psychologin, MBSR- und MBCT-Lehrerin, Ausbilderin und Supervisorin, Leiterin des Achtsamkeitsinstitut Ruhr, Autorin
Jörg Meibert
Dipl. Soz. Päd., MBSR-Lehrer, Ausbilder und Supervisor, Leiter des Achtsamkeitsinstitut Ruhr, langjährige Mitarbeiter der Kliniken Essen Mitte, Klinik für Naturheilkunde und integrative Medizin, mit dem Ansatz der Achtsamkeit für chronische Schmerzpatient*innen.

Dieses Seminar erfüllt die Qualitätskriterien zur fortlaufenden Weiterbildung für MBSR– und MBCT–Lehrer*innen des MBSR-Verbandes.

Seminarort
Online

Seminarzeiten
Fr 16.00 bis 20.00 Uhr
Sa 09.30 bis 17.30 Uhr

Seminargebühr
€ 225,00

→Anmeldung 


Teilnehmer-Stimmen eines unserer Inquiry-Seminars:

„Es war beglückend zu erleben, wie Lehren und Lernen Hand in Hand gehen – wie sich in entspannter, klarer Atmosphäre Professionalität, Expertise und Menschlichkeit zu einem wissenden Feld vereinen, das seine Weisheit offenbart.

„Sehr hilfreich fand ich auch die klare Struktur mit den 3 Ebenen des Inquiry, das hilft in der Orientierung. Ein Inquiry in der letzten Woche verlief für mich ganz verblüffend tiefgehend und erhellend ohne dass ich mich in irgendeiner Weise besonders angestrengt hätte oder etwas erreichen wollte – ich denke das war eine spontane Frucht der Erfahrungen des Wochenendes“.

Mich hat einmal mehr berührt, was für eine Ressource in dieser Art des „Erkundens“ liegt. Als besonderen Eindruck nehme ich mit, welche Weite in „dem Entstehen vertrauen“ steckt.

„Das erforschende Nachfragen – Inquiry – stellt für mich eine besondere Hürde im Geben von MBSR dar. Mittels unterschiedlicher Übungen in Kleingruppen konnte ich meinem Druck auf die Spur kommen und durfte die Leichtigkeit erfahren, in Kontakt mit mir und gleichzeitig beim Gegenüber zu sein. Einfach mit dem zu sein, was ist“.

Petra Meibert | Achtsamkeitsinstittu Ruhr

ÜBER UNS

  • LEITBILD
  • LEITUNG
  • DOZENTINNEN UND DOZENTEN
  • VERÖFFENTLICHUNGEN
  • KOOPERATIONSPARTNER
  • REFERENZEN
  • FORSCHUNG
  • LINKS

INFOS

  • ALLE TERMINE
  • DOWNLOADS
  • NEWSLETTER ARCHIV

BEITRAGSARCHIV

  • Aktuelles
  • Literaturempfehlungen
  • Presse
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungen

BLEIBEN SIE INFORMIERT

NEWSLETTER ANMELDUNG

 

RECHTLICHES

  • AGB
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

ADRESSE & KONTAKT

Achtsamkeitsinstitut Ruhr
Huyssenallee 52-56
45128 Essen

Tel.: 0201 – 59 80 80 68
Fax: 0322 – 29 35 21 63
E-Mail: info@achtsamkeitsinstitut-ruhr.de
Web: achtsamkeitsinstitut-ruhr.de

BÜROZEITEN

Sie erreichen uns telefonisch
zu unseren Sprechzeiten

Dienstag von 12.00 – 16.00 Uhr und
Donnerstag von 9.00 – 12.00 Uhr

oder per E-Mail

 

  • GET SOCIAL

© 2025 Achtsamkeitsinstitut Ruhr

Petra Meibert, Jörg Meibert, Johannes Michalak Partnerschaftsgesellschaft
Amtsgericht Essen, PR 3809

TOP
  • Deutsch
  • Englisch