Mindfulness Based Cognitive Therapy: Online Live Seminar am 19. Sept. 2025
Mindfulness Based Cognitive Therapy: So funktioniert das 8-Wochen-Programm gegen Depression
mit Petra Meibert, Dipl.-Psych.,
in Zusammenarbeit mit Psychotherapie Tools, Beltz Verlag
→ZUR ANMELDUNG GEHT ES HIER
Für dieses Seminar wird ein Teilnahmezertifikat mit 10 Fortbildungspunkten ausgestellt. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des Beltz Verlags, Psychotherapie Tools.
Weitere Informationen zum Thema im Beitrag von Petra Meibert: Wie wirkt MBCT gegen das Grübelkarussell
MBCT – Die Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (Mindfulness-Based Cognitive Therapy) zur Rückfallprophylaxe bei Depressionen, Angststörungen
Erkranken Menschen einmal an Depressionen, ist das Rezidivrisiko stark erhöht – bereits kurze dysphorische Zustände können eine erneute depressive Episode auslösen. Oftmals verfangen sich Betroffene in unkontrolliertem Grübeln und kommen aus der Gedankenspirale nicht mehr von alleine raus. Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie kann helfen, diese Gedankenmuster aufzubrechen und Rückfällen vorzubeugen. Im Artikel, der in der Zeitschrift „Die Neurologie & Psychiatrie 2024; 25 (6)“ erschien, beschreiben die Autor:innen Dipl.-Psych. Petra Meibert, Prof. Dr. Johannes Michalak und Prof. Dr. Thomas Heidenreich, wie ein MBCT Kurs aufgebaut ist und wie sich die Wirksamkeit der Methode wissenschaftlich erklärt.
- Published in Unkategorisiert
Achtsamkeit lehren in Psychiatrie und Psychosomatik – Fortbildung f. Menschen in Pflege- und Gesundheitsberufen
Orientierungstag am 25. Juni 2025 – Fortbildung vom Oktober 2025 – Juli 2026: Alle Infos und Termine hier. Die Fortbildung findet in der Akademie im Park in Wiesloch statt. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite der Akademie im Park, zur Anmeldung zum Orientierungstag ist das Einreichen eines Bewerbungsformulars notwendig, dieses finden Sie hier.
Wenn Sie Fragen zu den Inhalten der Fortbildung haben, melden Sie sich gerne telefonisch bei uns oder per E-Mail unter info@achtsamkeitsinstitut-ruhr.de
Die Fortbildung befähigt die Teilnehmenden, auf der Basis eines erfahrungsbasierten Verstehens von Achtsamkeit professionell und kompetent Achtsamkeitsbasierte Interventionen angepasst an ihr jeweiliges Setting (Stationär/ Teilstationär/ Ambulant) zu leiten und je nach Gegebenheiten weiter zu entwickeln. Sie ist geeignet für Menschen, Therapeut:innen sowie Pflegende, die in Gesundheits,- Pflege- oder Sozialberufen arbeiten und grundlegende Erfahrungen mit der Praxis der Achtsamkeitsmeditation z.B. durch den Besuch eines MBSR-Kurses, haben.
- Published in Unkategorisiert
Neue Fortbildung „Achtsamkeit lehren in Psychiatrie und Psychosomatik“ ab 30.09.24
Achtsamkeit lehren in Psychiatrie und Psychosomatik im stationären, teilstationären und ambulanten Setting für Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufe
Neue Fortbildung des Achtsamkeitsinstituts Ruhr in Kooperation mit der Akademie im Park
von September 2024-Juni 2025,
- Published in Unkategorisiert