MBCT: Online Live Seminar am 19. Sept. 2025 plus Buchveröffentlichung
Mindfulness Based Cognitive Therapy: So funktioniert das 8-Wochen-Programm gegen Depression
Online Live Seminar mit Petra Meibert, Dipl.-Psych.,
in Zusammenarbeit mit Psychotherapie Tools, Beltz Verlag
→ZUR ANMELDUNG GEHT ES HIER
Für dieses Seminar wird ein Teilnahmezertifikat mit 10 Fortbildungspunkten ausgestellt. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des Beltz Verlags, Psychotherapie Tools.
Vorankündigung Buchveröffentlichung zu MBCT: So funktioniert das 8-Wochen-Programm gegen Depression
Ein neues Buch von Petra Meibert zur MBCT – Mindfulness Based Cognitive Therapy in Zusammenarbeit mit dem Beltz-Verlag erscheint im September 2025. Auf ca. 150 Seiten wird dort zusammengefasst, was diese Gruppentherapieform auszeichnet. Mithilfe vieler Informations- und Arbeitsblätter sowie dem Aufzeigen typischer Anwendungen im Therapieverlauf bei Depressionen und Angststörungen ist der Einstieg in das MBCT anschaulich dargestellt.
Ab September 2025 zu erwerben: https://www.beltz.de/fachmedien/psychologie/produkte/details/56355-therapie-basics-mindfulness-based-cognitive-therapy-mbct.html
Petra Meibert zum Hintergrund der MBCT – Die Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (Mindfulness-Based Cognitive Therapy): Rückfallprophylaxe bei Depressionen und Angststörungen
Erkranken Menschen einmal an Depressionen, ist das Rezidivrisiko stark erhöht – bereits kurze dysphorische Zustände können eine erneute depressive Episode auslösen. Oftmals verfangen sich Betroffene in unkontrolliertem Grübeln und kommen aus der Gedankenspirale nicht mehr von alleine raus. Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie kann helfen, diese Gedankenmuster aufzubrechen und Rückfällen vorzubeugen. Im Artikel, der in der Zeitschrift „Die Neurologie & Psychiatrie 2024; 25 (6)“ erschien, beschreiben die Autor:innen Dipl.-Psych. Petra Meibert, Prof. Dr. Johannes Michalak und Prof. Dr. Thomas Heidenreich, wie ein MBCT Kurs aufgebaut ist und wie sich die Wirksamkeit der Methode wissenschaftlich erklärt.
- Published in Unkategorisiert
Achtsamkeit lehren in Psychiatrie und Psychosomatik – Fortbildung f. Menschen in Pflege- und Gesundheitsberufen
Orientierungstag am 25. Juni 2025 – Fortbildung vom Oktober 2025 – Juli 2026: Alle Infos und Termine hier. Die Fortbildung findet in der Akademie im Park in Wiesloch statt. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite der Akademie im Park, zur Anmeldung zum Orientierungstag ist das Einreichen eines Bewerbungsformulars notwendig, dieses finden Sie hier.
Wenn Sie Fragen zu den Inhalten der Fortbildung haben, melden Sie sich gerne telefonisch bei uns oder per E-Mail unter info@achtsamkeitsinstitut-ruhr.de
Die Fortbildung befähigt die Teilnehmenden, auf der Basis eines erfahrungsbasierten Verstehens von Achtsamkeit professionell und kompetent Achtsamkeitsbasierte Interventionen angepasst an ihr jeweiliges Setting (Stationär/ Teilstationär/ Ambulant) zu leiten und je nach Gegebenheiten weiter zu entwickeln. Sie ist geeignet für Menschen, Therapeut:innen sowie Pflegende, die in Gesundheits,- Pflege- oder Sozialberufen arbeiten und grundlegende Erfahrungen mit der Praxis der Achtsamkeitsmeditation z.B. durch den Besuch eines MBSR-Kurses, haben.
- Published in Unkategorisiert
Freiheit, Kraft und Freude finden im gemeinsamen Schweigeretreat mit Lot Heijke
Schweigeretreat vom 28. September – 03. Oktober 2025 zur Vertiefung deiner Praxis und zur Stärkung für den Alltag
In diesen turbulenten Zeiten ist es manchmal eine Herausforderung, sich weiterhin in Verbindung zu fühlen mit sich selbst und mit der Welt um sich herum. Genau jetzt kann die Praxis helfen, einen Weg zurück zu finden, sich wieder mit sich zu verbinden und mit der Übung einen Raum zu schaffen für neue Orientierung, Klarheit, und Mut.
In diesem Retreat möchten wir dich einladen, in der Gemeinschaft mit Anderen zu meditieren und dabei tiefer in deine Praxis einzutauchen. Wir lassen uns dabei von Qualitäten inspirieren, die in der buddhistischen Philosophie ‘Faktoren des Erwachens’ genannt werden. Qualitäten, wie z.B. Mut, Energie, Entschlossenheit und Mitgefühl, die den Geist zu mehr Freiheit und Freude verhelfen. Die Qualitäten werden in den Talks während dieses Retreats veranschaulicht und beleuchtet, um sie mitzunehmen in die gemeinsame Übungspraxis.
Ein 5-tägiges Schweigeretreat mit Achtsamkeit, Mitgefühl, sanftem Yoga und Inspiration für den Alltag zu Hause.
Dieses Retreat erfüllt die Qualitätskriterien zur fortlaufenden Weiterbildung für MBSR– und MBCT–Lehrer:innen des MBSR-Verbandes und entspricht der Teilnahmevoraussetzung „Schweige-Retreat“ der MBSR-Ausbildung.
Weitere Informationen und Anmeldung hier
- Published in Aktuelles
„Der achtsame Umgang mit chronischen Schmerzen“ Seminar am 8. – 10.11.24 mit Petra und Jörg Meibert in der Akademie im Park
08. – 10. November 2024
Mit Achtsamkeit lernen, gut mit chronischen Schmerzzuständen umzugehen und dennoch ein lebendiges Leben zu führen.
Ein komplementärmedizinischer Ansatz in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzerkrankungen
Seminar mit Petra und Jörg Meibert in der Akademie im Park, Wiesloch
„Jedes Leben hat sein Maß an Leid. Manchmal bewirkt eben dieses unser Erwachen.“ Der Buddha
Einen guten Umgang mit chronischen Schmerzen zu erlernen ist eine große Herausforderung. Die Idee, dies mit Achtsamkeit zu verbinden, bei der es darum geht, den jetzigen Augenblick bewusst zu erleben, erscheint vielleicht zunächst unmöglich. Das Hier und Jetzt ist in Phasen von starken Schmerzzuständen ja eher bedrohlich als ein Ort der Zuflucht. Dies ist die Basis dafür, eben nicht im gegenwärtigen Augenblick sein zu wollen. Kurzfristig mag das auch hilfreich sein, längerfristig kann Achtsamkeitspraxis aber eine heilsame Alternative bieten zum „Kampf gegen den Schmerz und damit gegen den eigenen Körper bzw. gegen sich selbst“.
Mit Achtsamkeit können wir lernen, gut mit chronischen Schmerzzuständen umzugehen und dennoch ein lebendiges Leben zu führen.
Durch die mitfühlende und achtsame Hinwendung zum Schmerz, die sukzessive erlernt werden kann, wird der Umgang mit dem sekundären Leid, von dem chronische Schmerzen oft begleitet werden, wie Grübeln, Ängste, Wut, Selbstvorwürfe, Unruhe, Widerstand und Verzweiflung wesentlich erleichtert. Dies wiederum kann sich positiv auf das Schmerzerleben auswirken, die Lebensqualität wird gesteigert und das Selbstwirksamkeitserleben erhöht.
- Published in Veranstaltungen
Meditation in der Psychotherapie – Prinzipien einer verantwortungsvollen Integration meditativer Ansätze in die therapeutische Praxis
|
||
|
||
|
Meditation und Psychotherapie wurden bereits früh als mögliche sich ergänzende Interventionen diskutiert. Im Laufe der letzten zwei bis drei Jahrzehnte wurden zunehmend Ansätze aus meditativen Traditionen insbesondere in kognitiv-behaviorale Konzepte übernommen. Im Folgenden werden Grundlagen der Integration meditativer Ansätze in die Psychotherapie behandelt. Die beiden aktuell am häufigsten integrierten Ansätze, Achtsamkeit und liebevolle Güte, werden dargestellt. Es werden ergänzende, bisher nur vereinzelt berücksichtigte Meditationsformen aus buddhistischen Traditionen vorgestellt. Diese betreffen die vier Brahmaviharas (erstrebenswerte Geisteszustände), Metta, Karuna, Mudita und Upekkha sowie Konzepte zur Berücksichtigung der emotionalen Tönung menschlicher Erfahrungen (Vedana). Der Beitrag schließt mit einem Abschnitt zur verantwortungsvollen Integration meditativer Elemente in psychotherapeutische Behandlungen sowie der Diskussion von Risiken und Nebenwirkungen.
aus: Psychotherapie, https://doi.org/10.1007/s00278-024-00724-7; Angenommen: 3. Mai 2024
Neuer Artikel unter anderem von Johannes Michalak im Rahmen einer Fortbildung des Springermedizinverlags
mehr unter: Springer Medizin Kundenservice, E-Mail: kundenservice@springermedizin.de
- Published in Aktuelles
Neue Fortbildung „Achtsamkeit lehren in Psychiatrie und Psychosomatik“ ab 30.09.24
Achtsamkeit lehren in Psychiatrie und Psychosomatik im stationären, teilstationären und ambulanten Setting für Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufe
Neue Fortbildung des Achtsamkeitsinstituts Ruhr in Kooperation mit der Akademie im Park
von September 2024-Juni 2025,
- Published in Unkategorisiert