Wie entsteht echte Verbindung? INQUIRY – die Kunst des dialogischen Erforschens im Rahmen der Achtsamkeitspraxis.
Inquiry – die Kunst des erforschenden Gesprächs
Online-Seminar vom 14. – 15. November 2025
In diesem Seminar widmen wir uns der Kunst des dialogischen Erforschens: Wie können wir Teilnehmer*innen auf eine Weise begleiten,
die erfahrungsbasiertes Lernen vertieft, ohne in Analyse, Ratschlag oder Interpretation zu verfallen?
Das Seminar umfasst kurze Impulse, Live-Demonstrationen, Kleingruppenarbeit und Raum für Austausch.
- Published in Unkategorisiert
Neuer MBCT-8-WOCHEN-KURS mit Marion Rhandawa ab 9. September 2024
Mit Marion Rhandawa, Psychologische Psychotherapeutin
MBSR und MBCT Lehrende
Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT – Mindfulness-based Cognitive Therapy) ist ein Therapieverfahren, das entwickelt wurde, um Menschen mit ein- oder mehrfach durchlebter Depression eine Methode an die Hand zu geben, die das Risiko eines Rückfalls verringert. Neben den formalen Achtsamkeitsübungen (Body-Scan, Sitzmeditation, Achtsamkeit im Gehen sowie in der Bewegung) und der Schulung der Achtsamkeit im Alltag, beinhaltet das Programm grundlegende Informationen zum Thema Depression und greift auf Übungen der kognitiven Verhaltenstherapie zurück.
- Published in Veranstaltungen
AUSSTIEG AUS DEM TEUFELSKREIS DEPRESSION
Audio-Interview mit Achtsamkeitstrainerin Petra Meibert
Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Depressionen. Sie sitzen in ihrem endlos kreisenden Grübelkarussel fest. Michaela Doepke befragte die Psychologin und Achtsamkeitslehrerin Petra Meibert über Ursachen und Möglichkeiten zur Abhilfe.
Quelle: Netzwerk Ethik heute heute, www.ethik-heute.org
- Published in Aktuelles
Der Weg aus dem Grübelkarussell | Petra Meibert
Petra Meibert. Der Weg aus dem Grübelkarussell
Achtsamkeitstraining bei Depression, Ängsten und
negativen Selbstgesprächen. Das MBCT-Buch
Der achtsame Weg aus negativen Denkmustern
➤ Erwiesenermaßen erfolgreich in der Depressionsprophylaxe
➤ Von einer der führenden Fachfrauen für MBCT
Achtsamkeit hilft, Negativschleifen im Kopf zu erkennen und zu beenden: Schwierige Gedanken verlieren Schritt für Schritt ihre Macht und eine mitfühlende, freundliche Haltung sich selbst gegenüber kann entstehen. MBCT, die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie, zeigt eindrucksvolle Erfolge für die Rückfallprävention bei Depression, Ängsten, Sorgen und Grübelneigung: Der erste Praxisratgeber mit vielen Übungsanleitungen und Fallbeispielen von der maßgeblichen MBCT-Fachfrau Deutschlands.
Erschienen im Mai 2014 im KÖSEL Verlag | ca. 176 Seiten | € 17,99 [D] | € 18,50 [A] | *CHF 25,90
ISBN 978-3-466-30999-3 | WG: 1481 (Lebenshilfe Alltag)
- Published in Literaturempfehlungen
Achtsamkeit und Mitgefühl – fünftägiges Schweigeretreat vom 6. – 11.10.24 mit Lot Heijke in Bad Zwesten
für grundlegend mit der Achtsamkeit vertraute Menschen sowie erfahrene Meditierende
vom 6. – 11. Oktober 2024 in Bad Zwesten
Dieses Retreat bietet die Möglichkeit, im sicheren Rahmen einer Gruppe die eigene Meditationspraxis zu vertiefen und mit Hilfe von Mitgefühlsübungen in Kontakt zu kommen mit der Kraft des Selbstmitgefühls. Dabei wird die Übungspraxis durch die ruhige, meditative Atmosphäre des Seminarortes unterstützt.
Das Retreat besteht aus wechselnden Perioden von Sitz- und Gehmeditation und regelmäßigem Üben von achtsamer Körperarbeit (Qi Gong und Yoga). Selbst-Mitgefühlsübungen sowie ein Vortrag und die Möglichkeit zum Einzel- oder Kleingruppengespräch mit einem der Retreatleiter zu den Übungserfahrungen runden die Tage ab. Es wird neben den gemeinsamen Übungsperioden auch genügend Phasen für individuellen Rückzug und Ruhezeiten geben.
- Published in Veranstaltungen
„About the mind“ Podcast mit Petra und Jörg Meibert
Im neuen Podcast von „About the mind“ sprechen Petra und Jörg Meibert über ihre vielfältigen Aufgaben im Bereich der Ausbildung und Anwendung von MBSR, MBCT und MBPM. Als Achtsamkeitslehrende und Leitende des Achtsamkeitsinstituts Ruhr engagieren sie sich seit vielen Jahren für die Ausbildung in diesen Bereichen sowie für deren wissenschaftliche Weiterentwicklung und Evaluation. Zugleich setzen sie achtsamkeitsbasierte Verfahren konsequent im Klinikkontext in der Psychotherapie ein. Sie geben einen Einblick in ihre persönliche Entwicklung auf dem Übungsweg und schildern, wie in der achtsamkeitsbasierten Arbeit nicht das Suchen nach der großen Lösung aller Probleme im Vordergrund steht, sondern das Augenmerk zunächst eher auf den vielen kleinen Momenten der Achtsamkeit liegt, die Kursteilnehmende und Patient:innen entdecken können. Dabei spielt das Aufbauen von Vertrauen und das Finden von praktikablen, individuellen Herangehensweisen zur Achtsamkeitsmeditation eine wichtige Rolle.
Den ganzen Podcast gibt es z.B auf Youtube
Weitere Links hier
- Published in Aktuelles
Andere Zeiten, andere Krankheiten: Petra Meibert, Institutsleitung des Achtsamkeitsinstituts Ruhr und therapeutische Leitung der Oberberg Tagesklinik Essen, zur „Handykrankheit“ Nomophobie
Das Smartphone ist für viele Menschen ein unverzichtbarer Alltagsbegleiter. Dabei hat es nicht nur Einfluss auf das gesellschaftliche Leben und die Art der Kommunikation, sondern kann unter Umständen auch neue Krankheiten hervorrufen – sowohl körperliche wie den „Handy-Nacken“ oder den „WhatsApp-Daumen“, als auch psychische wie die Handysucht oder die sogenannte Nomophobie.
- Published in Aktuelles
Achtsamkeit-Fortschritte der Psychotherapie
Achtsamkeit ist das Bemühen, sich dem, was sich im Hier-und-Jetzt entfaltet, mit möglichst großer Aufmerksamkeit und Offenheit zuzuwenden. In den letzten Jahren wurde dieses – ursprünglich vor allem im Rahmen östlicher Meditationsansätze kultivierte – Prinzip zunehmend auch in psychotherapeutische Behandlungsansätze integriert. Der Band gibt einen praxisorientierten Überblick über die theoretischen Hintergründe und die Methoden achtsamkeitsbasierter therapeutischer Arbeit.
„Achtsamkeit-Fortschritte der Psychotherapie“ von Johannes Michalak, Thomas Heidenreich, J. Mark G. Williams
Hogrefe Verlag | 1. Auflage 2012, VI/83 Seiten | 19,95 €
ISBN: 9783801722364
- Published in Literaturempfehlungen
Achtsamkeit üben: Hilfe bei Stress, Depression, Ängsten und häufigem Grübeln
Zahlreiche Studien konnten in den letzten Jahrzehnten zeigen, dass achtsamkeitsbasierte Therapieprogramme bei unterschiedlichen körperlichen und psychischen Störungen wirksam sind. Das Üben von Achtsamkeit kann uns helfen, mehr mit der lebendigen Wirklichkeit des Hier-und-Jetzt in Verbindung zu bleiben, statt mit unseren Gedanken in die Vergangenheit oder Zukunft zu schweifen.
Achtsamkeitsübungen können insbesondere bei Stress, Depression, Ängsten und häufigem Grübeln hilfreich sein. Der Ratgeber informiert darüber, was Achtsamkeit ist, wie Achtsamkeit wirkt und wie sie geübt werden kann. Er erläutert den Aufbau verschiedener achtsamkeitsbasierter Therapieprogramme und stellt formelle Achtsamkeitsübungen, wie z.B. den Body Scan, die Sitz- und Gehmeditation, sowie informelle Achtsamkeitsübungen, bei denen man Routinetätigkeiten im Alltag mit Präsenz und Wachheit durchführt, vor. Der Ratgeber wendet sich vor allem an Menschen, die schon mehrfach unter Depressionen gelitten haben, die unter stressbedingten Unruhezuständen oder chronischen Ängsten leiden, die häufig Grübeln oder die einfach das Gefühl haben, dass Sie mehr Zugang zu einer tieferen Lebendigkeit und Unmittelbarkeit in Ihrem Leben finden möchten.
Achtsamkeit üben: Hilfe bei Stress, Depression, Ängsten und häufigem Grübeln
(Ratgeber zur Reihe »Fortschritte der Psychotherapie«) Taschenbuch
von
60 Seiten | Hogrefe Verlag; Auflage: 1 (1. Mai 2017)
ISBN-10: 3801726762
ISBN-13: 978-3801726768
- Published in Literaturempfehlungen
- 1
- 2