MBSR Türkçe’de / MBSR-Kurs in türkischer Sprache
Murad Erdurak ile MBSR 8 Haftalık Kurs
Bir sonraki kurs 8 Eylül’de başlıyor.
8-wöchiger MBSR-Kurs in türkischer Sprache mit Murad Erdurak
Der nächste Kurs beginnt am 8. September.
- Published in Aktuelles
MBPM-Kurs in Essen ab Oktober 2025
Achtsamkeits- und mitgefühlsbasierter Umgang mit Schmerzen
der MBPM 8-WOCHEN-KURS
Nächster Kursbeginn am 22. Oktober 2025
- Published in Aktuelles
Freiheit, Kraft und Freude finden im gemeinsamen Schweigeretreat mit Lot Heijke
Schweigeretreat vom 28. September – 03. Oktober 2025 zur Vertiefung deiner Praxis und zur Stärkung für den Alltag
In diesen turbulenten Zeiten ist es manchmal eine Herausforderung, sich weiterhin in Verbindung zu fühlen mit sich selbst und mit der Welt um sich herum. Genau jetzt kann die Praxis helfen, einen Weg zurück zu finden, sich wieder mit sich zu verbinden und mit der Übung einen Raum zu schaffen für neue Orientierung, Klarheit, und Mut.
In diesem Retreat möchten wir dich einladen, in der Gemeinschaft mit Anderen zu meditieren und dabei tiefer in deine Praxis einzutauchen. Wir lassen uns dabei von Qualitäten inspirieren, die in der buddhistischen Philosophie ‘Faktoren des Erwachens’ genannt werden. Qualitäten, wie z.B. Mut, Energie, Entschlossenheit und Mitgefühl, die den Geist zu mehr Freiheit und Freude verhelfen. Die Qualitäten werden in den Talks während dieses Retreats veranschaulicht und beleuchtet, um sie mitzunehmen in die gemeinsame Übungspraxis.
Ein 5-tägiges Schweigeretreat mit Achtsamkeit, Mitgefühl, sanftem Yoga und Inspiration für den Alltag zu Hause.
Dieses Retreat erfüllt die Qualitätskriterien zur fortlaufenden Weiterbildung für MBSR– und MBCT–Lehrer:innen des MBSR-Verbandes und entspricht der Teilnahmevoraussetzung „Schweige-Retreat“ der MBSR-Ausbildung.
Weitere Informationen und Anmeldung hier
- Published in Aktuelles
Meditation in der Psychotherapie – Prinzipien einer verantwortungsvollen Integration meditativer Ansätze in die therapeutische Praxis
|
||
|
||
|
Meditation und Psychotherapie wurden bereits früh als mögliche sich ergänzende Interventionen diskutiert. Im Laufe der letzten zwei bis drei Jahrzehnte wurden zunehmend Ansätze aus meditativen Traditionen insbesondere in kognitiv-behaviorale Konzepte übernommen. Im Folgenden werden Grundlagen der Integration meditativer Ansätze in die Psychotherapie behandelt. Die beiden aktuell am häufigsten integrierten Ansätze, Achtsamkeit und liebevolle Güte, werden dargestellt. Es werden ergänzende, bisher nur vereinzelt berücksichtigte Meditationsformen aus buddhistischen Traditionen vorgestellt. Diese betreffen die vier Brahmaviharas (erstrebenswerte Geisteszustände), Metta, Karuna, Mudita und Upekkha sowie Konzepte zur Berücksichtigung der emotionalen Tönung menschlicher Erfahrungen (Vedana). Der Beitrag schließt mit einem Abschnitt zur verantwortungsvollen Integration meditativer Elemente in psychotherapeutische Behandlungen sowie der Diskussion von Risiken und Nebenwirkungen.
aus: Psychotherapie, https://doi.org/10.1007/s00278-024-00724-7; Angenommen: 3. Mai 2024
Neuer Artikel unter anderem von Johannes Michalak im Rahmen einer Fortbildung des Springermedizinverlags
mehr unter: Springer Medizin Kundenservice, E-Mail: kundenservice@springermedizin.de
- Published in Aktuelles
AUSSTIEG AUS DEM TEUFELSKREIS DEPRESSION
Audio-Interview mit Achtsamkeitstrainerin Petra Meibert
Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Depressionen. Sie sitzen in ihrem endlos kreisenden Grübelkarussel fest. Michaela Doepke befragte die Psychologin und Achtsamkeitslehrerin Petra Meibert über Ursachen und Möglichkeiten zur Abhilfe.
Quelle: Netzwerk Ethik heute heute, www.ethik-heute.org
- Published in Aktuelles
„About the mind“ Podcast mit Petra und Jörg Meibert
Im neuen Podcast von „About the mind“ sprechen Petra und Jörg Meibert über ihre vielfältigen Aufgaben im Bereich der Ausbildung und Anwendung von MBSR, MBCT und MBPM. Als Achtsamkeitslehrende und Leitende des Achtsamkeitsinstituts Ruhr engagieren sie sich seit vielen Jahren für die Ausbildung in diesen Bereichen sowie für deren wissenschaftliche Weiterentwicklung und Evaluation. Zugleich setzen sie achtsamkeitsbasierte Verfahren konsequent im Klinikkontext in der Psychotherapie ein. Sie geben einen Einblick in ihre persönliche Entwicklung auf dem Übungsweg und schildern, wie in der achtsamkeitsbasierten Arbeit nicht das Suchen nach der großen Lösung aller Probleme im Vordergrund steht, sondern das Augenmerk zunächst eher auf den vielen kleinen Momenten der Achtsamkeit liegt, die Kursteilnehmende und Patient:innen entdecken können. Dabei spielt das Aufbauen von Vertrauen und das Finden von praktikablen, individuellen Herangehensweisen zur Achtsamkeitsmeditation eine wichtige Rolle.
Den ganzen Podcast gibt es z.B auf Youtube
Weitere Links hier
- Published in Aktuelles
Andere Zeiten, andere Krankheiten: Petra Meibert, Institutsleitung des Achtsamkeitsinstituts Ruhr und therapeutische Leitung der Oberberg Tagesklinik Essen, zur „Handykrankheit“ Nomophobie
Das Smartphone ist für viele Menschen ein unverzichtbarer Alltagsbegleiter. Dabei hat es nicht nur Einfluss auf das gesellschaftliche Leben und die Art der Kommunikation, sondern kann unter Umständen auch neue Krankheiten hervorrufen – sowohl körperliche wie den „Handy-Nacken“ oder den „WhatsApp-Daumen“, als auch psychische wie die Handysucht oder die sogenannte Nomophobie.
- Published in Aktuelles