ACHTSAMKEIT für pädagogische Fachkräfte:
Neue Fortbildung ab 16. August 2023 in Essen
Das AKiJu-Training – Achtsamkeit für Kinder und Jugendliche
Basierend auf den langjährigen Erfahrungen als Achtsamkeitslehrende, Pädagog:innen und Gesundheitswissenschaftler:innen haben sich der MBSR-MBCT Verband und der Verein AKiJu auf den Weg gemacht und ein Trainingscurriculum entwickelt:
In diesem AKiJu Training werden pädagogische Fachkräfte angesprochen, die Achtsamkeit kennenlernen wollen, dies im Kurs ausprobieren und dann Erlerntes weitergeben möchten. Fachkräfte aus Schulen, Kitas oder Jugendhilfeeinrichtungen werden unterstützt, ihr (Berufs-) Leben bewusster und mit noch mehr Freude zu gestalten sowie gleichzeitig zu lernen, Krisen und den damit einhergehenden Stress besser bewältigen zu können.
Pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist neben vielen erfüllenden Momenten schon immer herausfordernd gewesen. In Zeiten von Veränderung, Unsicherheiten und Stressfaktoren ist ein hohes Maß an psychischer Widerstandskraft, der sog. Resilienz, gesundheitsfördernd und mental unterstützend. Für pädagogisches Personal sollte daher Selbstfürsorge und Resilienz-Aufbau im Rahmen von Achtsamkeitstrainings zum Basisangebot von Weiterbildung gehören. Das AKiJu-Training kann hierzu einen wertvollen Beitrag leisten.
Das Training umfasst 16 Stunden, verteilt über 6 Termine und befähigt, Meditationsübungen für Kinder und Jugendliche anzuleiten, Kindern zu vermitteln, wie Konzentration gelingen kann und Impulse gelenkt werden können. Außerdem wird Mitgefühl geübt, eine Kompetenz, die ebenso wie Schreiben und Rechnen zu erlernen eine wichtige Bedeutung für ein gelingendes Leben hat.
Unterstützend ist es, wenn 2-3 Fachkräfte aus einer Institution am Training teilnehmen. Ein Teilnehmer:innenhandbuch mit Materialien für die eigene Praxis sowie Werkzeugkoffer mit altersspezifischen Übungen für Kinder und Jugendliche und Hinweisen für pädagogische Fachkräfte werden bereitgestellt.
Fragen zum Kurs bitte an Beate Lamm: beate.lamm@vkj.de oder 0201 84 63 577
Anmeldungen über folgenden Link: https://www.vkj.de/de/kurse/kurssuche/?kathaupt=11&knr=232-7.290
Kursleitung: Beate Lamm, MBSR Lehrerin und AKiJu-Trainerin, VKJ Essen
Weitere Informationen zum AKiJu Curriculum:
https://www.akiju.de/fileadmin/DATEN/akiju/pdf/Referenzheft_AKiJu_Curriculum_110423.pdf
Zum Hintergrund:
Achtsamkeit in der Familie: Achtsamkeit kann das Wohlbefinden in der Familie steigern und ein friedvolles, respektvolles Miteinander ermöglichen. Eine achtsame Haltung fördert Empathie, gegenseitige Akzeptanz und Respekt für die Einzigartigkeit eines jeden Familienmitgliedes. Auch den heilsamen Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten im Familienleben kann Achtsamkeit unterstützen.
Achtsamkeit für Kinder und Jugendliche: Zu lernen, sich selbst zu regulieren, konzentriert, sozial und mitfühlend zu sein, ist nicht nur für Erwachsene wichtig.
Kinder und Jugendliche stehen heutzutage oft unter enormem Leistungsdruck und Stress, nicht nur durch die Anforderungen im schulischen Alltag – häufig werden auch in Sport und in Bereichen musikalischer und künstlerischer Begabung hohe Erwartungen und Ansprüche an sie gestellt, so dass Freizeit vielfach nicht mehr als wirklicher Frei-Raum oder Raum des entspannenden Ausgleichs erfahren wird.
Achtsamkeit fördert die Selbstwahrnehmung und entfaltet eine ganzheitliche, ausgleichend-entspannende Wirkung sowohl im körperlichen, emotional-affektiven als auch im geistigen Bereich. Sie hilft Kindern und Jugendlichen, aufmerksamer, gelassener und empathischer zu werden.
Bei regelmäßiger Übung lernen sie Impulskontrolle: sie können sich bei Angst oder Wut schneller beruhigen, zum Beispiel bei Prüfungsangst oder Streit unter Freunden. Erlebt ein Kind eine schwierige Situation, kann es durch Achtsamkeitstraining lernen, zunächst innezuhalten, kurz bewusst zu atmen, sich selbst helfende Worte zu sagen und dann erst auf die Situation zu reagieren und zu handeln. Achtsamkeit wirkt gleichermaßen förderlich bei Schule und Lernen wie auch im alltäglichen Dasein in der Familie.
Durch die Übung der Achtsamkeit können Eltern, Kinder und Jugendliche erfahren, wie man insgesamt glücklicher und zufriedener wird und stabiler, selbstsicherer und stärker durchs Leben gehen kann.
Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Webseite: www.akiju.de
sowie auf der Seite des MBSR-MBCT Berufsverbandes unter:
www.mbsr-verband.de/kurse/bildungseinrichtungen