Mindfulness Based Cognitive Therapy – Online-Weiterbildung für zertifizierte MBSR-Lehrende vom 13. – 17. Januar 2026
Online Live Seminar mit Petra Meibert, Dipl.-Psych., Dr. med. Martina Aßmann und Prof. Dr. Johannes Michalak
→ Weitere Informationen und Anmeldung hier
Die Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (Mindfulness-Based Cognitive Therapy): Rückfallprophylaxe bei Depressionen und Angststörungen
Erkranken Menschen einmal an Depressionen, ist das Rezidivrisiko stark erhöht – bereits kurze dysphorische Zustände können eine erneute depressive Episode auslösen. Oftmals verfangen sich Betroffene in unkontrolliertem Grübeln und kommen aus der Gedankenspirale nicht mehr von alleine raus. Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie kann helfen, diese Gedankenmuster aufzubrechen und Rückfällen vorzubeugen. Im Artikel, der in der Zeitschrift „Die Neurologie & Psychiatrie 2024; 25 (6)“ erschien, beschreiben die Autor:innen Dipl.-Psych. Petra Meibert, Prof. Dr. Johannes Michalak und Prof. Dr. Thomas Heidenreich, wie ein MBCT Kurs aufgebaut ist und wie sich die Wirksamkeit der Methode wissenschaftlich erklärt.




