Sie erreichen uns unter der Telefonnummer: 0201 - 59808068

  • Deutsch
  • English

Achtsamkeitsinstitut Ruhr

  • KALENDER
  • AUSBILDUNG
    • ACHTSAMKEIT LEHREN IN PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK
    • MBSR-AUSBILDUNG
      • MBSR-Lehrer:innen-Ausbildung Ruhr 2025/2026 – Achtsamkeit lehren
    • ONLINE LIVE SEMINAR
      MBCT-FORTBILDUNG FÜR ZERTIFIZIERTE MBSR-LEHRER*INNEN
    • ZERTIFIZIERUNG IN DER BREATHWORKS-METHODE (MBPM)
    • Mindfulness Supervision Training (International)
    • SUPERVISION
      • Achtsamkeitsbasierte Supervision für MBCT- und MBSR-Lehrer*innen
      • Achtsamkeitsbasierte Supervision für achtsamkeitsbasiert Lehrende und Beratende
  • SEMINARE
    • Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT): So funktioniert das 8-Wochen-Programm gegen Depression
    • PRÄSENZSEMINAR
      Die Kraft des Mitgefühls bei Schmerzen, Ängsten und emotionalem Leid
    • PRÄSENZSEMINAR
      Die Kunst des erforschenden Gesprächs (Inquiry)
      in achtsamkeitsbeasierter Therapie, Beratung und Lehre
    • ONLINE LIVE SEMINAR
      Einführung in die Breathworks Methode
    • PRÄSENZSEMINAR
      Achtsamkeitsbasierte Supervision für MBCT- und MBSR-Lehrer*innen
    • ONLINE LIVE SEMINAR
      Mit dem Atem arbeiten – Achtsamkeitsübungen,
      wenn das Atmen schwerfällt
  • RETREATS
    • Schweige-Retreat mit Christoph Köck
    • Achtsamkeitsretreat im Schweigen mit Lot Heijke
    • Fünftägiges Schweige-Retreat mit John Peacock
    • Sommer-Retreats im Schweigen
    • Fünftägiges Schweige-Retreat mit Vidyamala Burch & Sona Fricker
    • FAQ
  • EINZELTHERAPIE
  • MEDITIEREN
  • KURSE
  • RESSOURCEN
    • KONTAKT
    • ÜBER UNS
      • LEITUNG
      • LEITBILD
    • DOWNLOADS
    • ACHTSAMKEITSLEHRENDE (in alphabetischer Reihenfolge)
    • ACHTSAMKEIT
      • REFERENZEN
      • VERÖFFENTLICHUNGEN
      • KOOPERATIONSPARTNER
      • LINKS
    • DOZENTINNEN UND DOZENTEN

Der achtsame Umgang mit chronischen Schmerzen – Wiesloch

Ein komplementärmedizinischer Ansatz
in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzerkrankungen

Dieses Seminar hat bereits stattgefunden. Neue Termine sind in Arbeit und in Kürze hier verfügbar.

→ANMELDUNG

„Jedes Leben hat sein Maß an Leid. Manchmal bewirkt eben dieses unser Erwachen.“
Der Buddha 

Einen guten Umgang mit chronischen Schmerzen zu erlernen ist eine große Herausforderung. Die Idee, dies mit Achtsamkeit zu verbinden, bei der es darum geht, den jetzigen Augenblick bewusst zu erleben, erscheint vielleicht zunächst unmöglich. Das Hier und Jetzt ist in Phasen von starken Schmerzzuständen ja eher bedrohlich als ein Ort der Zuflucht. Dies ist die Basis dafür, eben nicht im gegenwärtigen Augenblick sein zu wollen. Kurzfristig mag das auch hilfreich sein, längerfristig kann Achtsamkeitspraxis aber eine heilsame Alternative bieten zum „Kampf gegen den Schmerz und damit gegen den eigenen Körper bzw. gegen sich selbst“.

Mit Achtsamkeit können wir lernen, gut mit chronischen Schmerzzuständen umzugehen und dennoch ein lebendiges Leben zu führen.

Durch die mitfühlende und achtsame Hinwendung zum Schmerz, die sukzessive erlernt werden kann, wird der Umgang mit dem sekundären Leid, von dem chronische Schmerzen oft begleitet werden, wie Grübeln, Ängste, Wut, Selbstvorwürfe, Unruhe, Widerstand und Verzweiflung wesentlich erleichtert. Dies wiederum kann sich positiv auf das Schmerzerleben auswirken, die Lebensqualität wird gesteigert und das Selbstwirksamkeitserleben erhöht. Um Menschen mit chronischen Schmerzen an die Praxis der Achtsamkeit heranzuführen, braucht es ein eigenes, vertieftes Verständnis vom achtsamen Umgang mit herausfordernden Erfahrungen. Deshalb setzen wir für die Teilnahme an diesem Seminar ein grundlegendes Verständnis von Achtsamkeit und auch eigene Praxiserfahrungen voraus. Als BegleiterIn von Menschen, die unter chronischen Schmerzen leiden, ist zunächst einmal die eigene Selbstfürsorge und Abgrenzungsfähigkeit wichtig sowie die Verkörperung von Mitgefühl und Gelassenheit. Dies gelingt am besten durch das Üben von Achtsamkeit. Der zweite Aspekt ist die Verkörperung und Vermittlung der Haltung von Achtsamkeit dem Schmerz gegenüber sowie eine entsprechende Adaptation von Achtsamkeitsübungen für die Betroffenen.

Im Seminar werden wir die folgenden Themen vertiefend bearbeiten

  • Erlernen von Meditationsanleitungen speziell für Menschen mit chronischen Schmerzen
  • Verkörperung der Haltung von Achtsamkeit angesichts von Leid und Schmerz (mit dem Schmerz sein anstatt gegen ihn anzukämpfen)
  • Grenzen der Achtsamkeit im Umgang mit chronischen Schmerzen (Kontraindikation)
  • Akzeptanz versus Ablenkung – wann ist was hilfreich?
  • Auseinandersetzung mit der Frage: wie können wir den Atem nutzen, um die Reaktionen auf Schmerz, die häufig in Anspannung und Stress münden, zu besänftigen?

Das Seminar gibt Raum für

  • Gemeinsames Praktizieren der Achtsamkeitsübungen
  • Austausch und Reflexion zu den Erfahrungen mit der eigenen Achtsamkeitspraxis
  • Reflexion des eigenen Umganges mit Schmerzen
  • Theoretischen Input zu Achtsamkeit und Schmerz, wissenschaftliche Evidenz
  • Einüben und Reflektieren von Achtsamkeitsübungen für Patienten zum Umgang mit Schmerzen
  • Das Erforschen und Üben der inneren Haltung von Freundlichkeit und Präsenz in schwierigen Momenten
  • Kollegialer Austausch – Impulse für den Alltag

Teilnahmevoraussetzung
Für die Teilnahme an dem Seminar werden grundlegende Kenntnisse über Achtsamkeit und eigene Übungserfahrungen mit Achtsamkeitsmeditation vorausgesetzt, z.B. durch einen MBSR-Kurs, ein Achtsamkeits-Jahrestraining, ein Einführungsseminar mit anschließender Fortführung der Übungen im Alltag o.ä.

Methoden
Gemeinsame Meditationspraxis, theoretischer Input, Inquiry üben zum Thema Schmerz, Gruppendiskussion und kollegialer Austausch.

Zielgruppe
Therapeut*innen, Berater*innen, Ärzt*innen etc., die mit Menschen arbeiten, die mit chronischen Schmerzen umgehen müssen

Seminarleitung
Jörg Meibert
Dipl. Soz. Päd., MBSR-Lehrer, Ausbilder und Supervisor. Er war von 2004 – 2020 Mitarbeiter der Klinik für Naturheilkunde und integrative Medizin an den Kliniken Essen-Mitte (Prof. Dobos). Dort hat er umfangreiche Erfahrungen in der Anwendung von MBSR und Achtsamkeitsmeditation im ambulanten, teilstationären und stationären Setting mit chronisch Erkrankten, bzw. Schmerzpatienten gesammelt. Ab 2022 leitender Fachtherapeut für Achtsamkeit der Oberberg Tagesklinik Essen für Psychiatrie und Psychotherapie.

Seminarort
Akademie im Park
Heidelberger Straße 1a
69168 Wiesloch

Seminarzeiten
Beginn Freitag  16.00 – Ende Sonntag 13.00 Uhr

Seminargebühr
351,00 Euro Frühbucher (bis 28.08.2022) / 390,00 Euro regulär

→ANMELDUNG

Diese Fortbildung erfüllt die Qualitätskriterien zur fortlaufenden Weiterbildung für MBSR– und MBCT–Lehrer*innen des MBSR-Verbandes.

BUCHEMPFEHLUNG

©Rowohlt Verlag

Schmerzfrei durch Achtsamkeit
Die effektive Methode zur Befreiung von Krankheit und Stress
Danny Penman, Vidyamala Burch

LINK ZUM VERLAG

 

ÜBER UNS

  • LEITBILD
  • LEITUNG
  • DOZENTINNEN UND DOZENTEN
  • VERÖFFENTLICHUNGEN
  • KOOPERATIONSPARTNER
  • REFERENZEN
  • FORSCHUNG
  • LINKS

INFOS

  • ALLE TERMINE
  • DOWNLOADS
  • NEWSLETTER ARCHIV

BEITRAGSARCHIV

  • Aktuelles
  • Literaturempfehlungen
  • Presse
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungen

BLEIBEN SIE INFORMIERT

NEWSLETTER ANMELDUNG

 

RECHTLICHES

  • AGB
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

ADRESSE & KONTAKT

Achtsamkeitsinstitut Ruhr
Huyssenallee 52-56
45128 Essen

Tel.: 0201 – 59 80 80 68
Fax: 0322 – 29 35 21 63
E-Mail: info@achtsamkeitsinstitut-ruhr.de
Web: achtsamkeitsinstitut-ruhr.de

BÜROZEITEN

Sie erreichen uns telefonisch
zu unseren Sprechzeiten

Dienstag von 12.00 – 16.00 Uhr und
Donnerstag von 9.00 – 12.00 Uhr

oder per E-Mail

 

  • GET SOCIAL

© 2025 Achtsamkeitsinstitut Ruhr

Petra Meibert, Jörg Meibert, Johannes Michalak Partnerschaftsgesellschaft
Amtsgericht Essen, PR 3809

TOP
  • Deutsch
  • Englisch